top of page

BERATUNG/COACHING

Führungskräfte nehmen in der Regel Hilfe in Anspruch, weil sie ein komplexes Problem haben. Sie suchen Hilfe, da sie bereits verschiedenes ausprobiert haben, aber das Problem nicht alleine lösen können. Dies kann auch eine starke emotionale Belastung beinhalten.

 

Welcher Teilaspekt- der „fachlich“ beratende oder der „die Persönlichkeit und Selbstorganisation stärkende“ coachende - in den Beratungsprozess einfließt, erfolgt im Dialog mit dem Klienten/der Klientin und

 

  • ist abhängig von der Auftragsklärung,

  • der professionellen Zusammenarbeit auf „Augenhöhe“

  • der jeweils aktuellen Anforderung der zu bearbeitenden Problemstellung

 

Mit Abschluss des vereinbarten Arbeitsauftrages entscheiden die Klienten, in welchem Ausmaß die erhaltene Unterstützung erfolgreich war. 

 

Meine Rolle und Aufgabe als Berater /  Coach ist es

  • die einzelnen Frage- und Problemstellungen im Kontext des Gesamtzusammenhanges zu sehen

  • einen Raum für unvoreingenommenes Denken zu eröffnen und durch ergänzende Perspektiven das eigene Wahrnehmungsfeld zu erweitern

  • durch Unabhängigkeit ein ehrliches Feedback zu geben

  • fachliche und auch persönliche Fragestellungen gemeinsam zu reflektieren

  • auch eigene Erfahrungen und Kompetenzen einzubringen

  • in der Lösungs- und Entscheidungsfindung zu unterstützen und zu neuem Handeln zu ermutigen.

 

Vertraulichkeit ist die Basis für Offenheit und kritischen Austausch. Informationen über den Erfolg und die Zielerreichung gibt – wenn von dritter Seite (Vorgesetzte, Personalabteilung) gewünscht – nur der Klient/die Klientin selbst weiter.

Der Beratungsprozess:​

Kennen-

lernen

Termine

Abschluss

Auftrags-

klärung

Auftragsklärung

In der Regel ist der Auftraggeber/die Auftraggeberin nicht identisch mit dem Klienten/der Klientin. Der Auftraggeber/Die Auftraggeberin ist entweder der/die für Personalarbeit Zuständige und/oder die für den Klienten/die Klientin verantwortliche Führungskraft. In der Auftragsklärung werden die gegenseitigen Erwartungen an den Beratungsprozess besprochen sowie die Rahmenbedingungen und Ziele festgelegt. Hierauf basiert das Beratungsangebot als Entscheidungsgrundlage für den Auftraggeber/die Auftraggeberin.

Kennenlernen

Die Basis ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Berater und Klient/Klientin. In einem vorgeschalteten Kennenlerngespräch klären beide ihre Erwartungen an die gemeinsame Zusammenarbeit. Als Berater erläutere ich meinen Beratungsansatz, meine Rolle und meine Haltung. Erst wenn die Teilnehmer dieses Gesprächs ihr Einverständnis für die Zusammenarbeit geben, gilt der Beratungsvertrag als geschlossen.

Termine

Die Anzahl und Dauer der jeweiligen Termine richten sich nach den zu bearbeitenden Inhalten, dem Kontext und der verwendeten Methoden und Tools.  Das Kennenlerngespräch und die folgenden Termine finden entweder in hierfür geeigneten Räumlichkeiten oder online via Skype, Zoom oder einem zu vereinbarenden Online-Tool statt. Erarbeitete Ergebnisse werden als Fotoprotokoll oder als Datei zur Verfügung gestellt. Zwischen den einzelnen Terminen kann es zu bearbeitende Aufgaben geben. Neben vorbereiteten Themen steht immer die aktuelle Situation des Klienten/der Klientin im Vordergrund und sich daraus ergebende Themenstellungen. Deren Bearbeitung und Verknüpfung mit der übergreifenden Zielstellung zu ermöglichen, ist ein grundlegendes Element meines Verständnisses von Prozessverantwortlichkeit.

Abschluss

Nach Abschluss der Beratung findet ein gemeinsames Gespräch mit den beteiligten Personen statt. Spezifische Inhalte und Informationen aus der Beratung an den Auftraggeber bestimmt der Klient/die Klientin, der/die auch das Gespräch führt.

bottom of page